b man einen kleinen Handwerksbetrieb führt oder als selbstständiger Maler Kleinaufträge abwickelt, eine professionelle Website ist für den Erfolg in jeder Branche ein wichtiges Werkzeug. So lassen sich die eigenen Leistungen präsentieren, Kontaktmöglichkeiten angeben oder Stellenangebote veröffentlichen. Auch die Sichtbarkeit im Netz ist nicht zu unterschätzen, schließlich greifen potenzielle Kunden heute meistens auf Google & Co. zurück, um den Handwerker für ihren nächsten Auftrag zu finden.
Große Firmen haben die finanziellen Mittel, Websites durch erfahrene Agenturen aufbauen und pflegen zu lassen. Für mittelständische Unternehmen ist das notwendige Budget nicht immer vorhanden. Häufig greifen Unternehmer und Unternehmerinnen daher auf Do-It-Yourself-Modelle zurück. Anhand von einfachen Baukastensystemen lassen sich hochwertige Inhalte schnell erstellen. Aber worauf sollte man achten, wenn eine Website in Eigenregie erarbeitet wird?
Jimdo, WordPress und Co. – das richtige System wählen
Es ist möglich, ohne die Hilfe von erfahrenen Webdesignern eine eigene Website zu bauen und einen Schritt in Richtung Digitalisierung zu gehen. Es gibt eine Vielzahl von frei verfügbaren Softwarelösungen und Baukastensystemen. Vorgefertigte Designs, die sich nach Bedarf anpassen lassen, ermöglichen eine schnelle Erarbeitung von kompletten Websites. Der Veteran unter den Do-It-Yourself-Webseite-Tools ist ohne Frage WordPress. Dieses System erlaubt es, hochwertige Websites in Eigenregie umzusetzen. Allerdings kann WordPress für absolute Laien eine Herausforderung darstellen. Je nach Baukasten und Layout ist es aufwendig, bestimmte Funktionen in den Webauftritt zu integrieren.
Weitere Anbieter für DIY-Webseiten:
Je nach Bedarf können die Websites durch Plug-ins erweitert werden. Diese umfassen etwa Features wie Terminvergabe, Shops, Standortvermittlung und vieles mehr.
Achtung! Sämtliche Angebote lassen sich nur dann kostenlos nutzen, wenn dem User in der Liveschaltung der Website Werbeanzeigen für das jeweilige Baukastensystem angezeigt werden. Auch die URL integriert dann den Anbieter, was beispielsweise so aussehen kann: wix.malerhandwerk-schmidt.de.
Für einen professionellen Online-Auftritt ist es wichtig, eine kostenpflichtige Option zu nutzen, die eine individuelle URL beinhaltet.